Die Zwillingstransformation beschreibt 2 Transformationsdisziplinen.
Die erste Transformation ist eine digitale Transformation, bei der ein Unternehmen seine Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen digitalisiert und auf digitale Technologien setzt, um Effizienz und Flexibilität zu erhöhen.
Die zweite Transformation ist eine Nachhaltigkeitstransformation, bei der ein Unternehmen seine Geschäftspraktiken so verändert, dass sie ökologisch und sozial verantwortlich sind. Das Ziel ist es, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben.
Indem Unternehmen diese beiden Transformationen miteinander verbinden und synchronisieren, können sie ihre Effekte maximieren und gleichzeitig ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähiger machen. Beispielsweise können Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren, oft ihre Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, was wiederum zu einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks führt. Gleichzeitig können Nachhaltigkeitsinitiativen, wie die Umstellung auf erneuerbare Energien, durch digitale Technologien wie IoT-Sensoren und künstliche Intelligenz unterstützt werden, um ihre Effektivität zu erhöhen.